Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 554-0
Fax.: 0521 554-444
E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de
.: 08 - 17 | : 08 - 15
Stedener Feld 14
33104 Paderborn
Tel.: 05251 1559-0
Fax.: 05251 1559-31
: 08 - 17 | : 08 - 15
Simeonsplatz
32427 Minden
Tel.: 0571 38538-0
Fax.: 0571 38538-15
: 08 - 17 | : 08 - 15
Hier finden Sie die Anträge für den betrieblichen Auftrag
ausfüllbarer Antrag Blanko Teil 2
Teil 2 Elektroniker für Automatisierungstechnik
Teil 2 Elektroniker für Geräte und Systeme
Teil 2 Elektroniker für Betriebstechnik
Genehmigungsantrag und Entscheidungshilfe
Handreichung zur Umsetzung des betrieblichen Auftrags
Messprotokoll elektrische Geräte
Hier finden Sie Informationen zu den Prüfungen im Beruf "Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice":
Winterprüfung 2023
Einreichungsfrist des Projektantrags: 11. September 2023
Zeitraum der Projektdurchführung:
18. September 2023 - 8. Januar 2024
Schriftliche Prüfung: 5. Dezember 2023
Einreichungsfrist der Dokumentation: 8. Januar 2024
Fachgespräche + Ergänzungsprüfungen: 30. Januar 2024
Zwischenprüfung 2024
Prüfungstermin praktisch: 5. März 2024 - 8. März 2024
Prüfungstermin schriftlich: 13. März 2024
Einreichungsfrist des Projektantrages: 8. Januar 2024
Zeitraum der Projektdurchführung: 5. Februar - 10. Mai 2024
Schriftliche Prüfung: 14. Mai 2024
Einreichungsfrist der Dokumentation: 10. Mai 2024
Fachgespräche + Ergänzungsprüfungen: 19. - 20. Juni 2024
Der Prüfungsbereich Kundenauftrag besteht aus einer betrieblichen Projektaufgabe, die auf den Ausbildungsbetrieb zugeschnitten ist.
Der Auszubildende oder der Ausbildungsbetrieb erstellt je nach Variante eine Arbeitsaufgabe, die in der vorgegebenen Zeit vorbereitet, durchgeführt und mit praxisbezogenen - betriebsüblichen - Unterlagen dokumentiert werden soll. Diese Arbeitsaufgabe basiert im Wesentlichen auf einem Aufgabenvorschlag aus dem betrieblichen Produktionsprozess. Die praktische Abschlussprüfung ist also keine Fantasieaufgabe, sondern ergibt sich aus den reellen Produktionsprozessen innerhalb des Ausbildungsbetriebes. Zum besseren Verständnis sind Fotos bzw. eine Zeichnung oder eine Skizze des betrieblichen Auftrags zu ergänzen.
Der Prüfungsausschuss wird den Aufgabenvorschlag prüfen und über die Genehmigung entscheiden.
Variante 1 - betrieblicher Auftrag
Entscheidungshilfe für den Prüfling
Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages
Variante 2 - praktische Arbeitsaufgabe
Entscheidungshilfe für den Ausbildungsbetrieb
Antrag auf Genehmigung der Arbeitsaufgabe
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der PAL.
Ausführliche Erläuterungen und Umsetzungshilfen erhalten Sie in der Informationsbroschüre:
Erläuterungen zum Einsatzgebiet finden Sie im folgenden Hinweisblatt:
Beispielanträge auf Genehmigung einer Fachaufgabe:
Vertrieb und Verkaufsförderung
Hier finden Sie einen Blanko-Antrag für die Fachaufgabe und die Erklärung zur durchgeführten Fachaufgabe:
Blanko-Antrag für die Fachaufgabe
Erklärung zur durchgeführten Fachaufgabe
Eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf der Prüfung erhalten Sie hier
Bitte beachten Sie:
Die genauen Termine erhalten Sie mit den Anmeldeformularen schriftlich!:
Blanko-Antrag für die betriebliche Projektarbeit
Hier finden Sie das Blanko-Antragsformular für die betriebliche Projektarbeit der IT-Berufe:
Bitte speichern Sie den ausgefüllten Antrag vor dem Upload in dem
Online-Portal unbedingt als Referenz ab.
Eine Originalausfertigung des Projektantrages mit den erforderlichen Unterschriften des Projektverantwortlichen und des Prüfungsteilnehmers ist zusammen mit der ausgedruckten Projektdokumentation bei der Kammer einzureichen.
Umsetzungsempfehlungen IT-Berufe
In der Umsetzungsempfehlungen des DIHK finden Sie ausführliche Hinweise zum Ablauf der schriftlichen Prüfungen und insbesondere zum betrieblichen Abschlussprojekt der IT-Berufe:
Die nachfolgenden Informationen richten sich an Auszubildende, die sich in der Abschlussprüfung Teil 2 für die "Report"-Variante entscheiden.
Bitte beachten Sie: In der mündlichen Prüfung sind keine Präsentationsmedien zugelassen.
Nachfolgend wird in einem kurzen Video das mündliche Fachgespräch mit der "Report"-Variante erläutert.
Die nachfolgenden Informationen richten sich an Auszubildende, die sich in der Abschlussprüfung Teil 2 für die "Report"-Variante entscheiden.
Deckblatt für die Reporte Außenhandel
Deckblatt für die Reporte Großhandel
Bitte beachten Sie: In der mündlichen Prüfung sind keine Präsentationsmedien zugelassen.
Hier finden Sie Informationen zu den Prüfungen im Beruf "Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen":
Hier finden Sie Informationen zu den Prüfungen im Beruf "Kaufmann/ -frau im E-Commerce":
Leitfaden zur Reporterstellung Kfl. im E-Commerce
Antrag für den betrieblichen Auftrag
Merkblatt für den betrieblichen Auftrag
Hier finden Sie nützliche Informationen zur Erstellung Ihrer Dokumentation.
Hier finden Sie die Vordrucke für den betrieblichen Auftrag:
Hinweise zu den praxisbezogenen Unterlagen
Anlagenmechaniker:
Auswahlbogen Anlagenmechaniker
Industriemechaniker:
Auswahlbogen Industriemechaniker
Antrag auf Genehmigung
Konstruktionsmechaniker:
Auswahlbogen Konstruktionsmechaniker
Maschinen- und Anlagenführer:
Antrag auf Genehmigung einer praktischen Aufgabe
Informationen zur praktischen Prüfung
Werkzeugmechaniker:
Auswahlbogen Werkzeugmechaniker
Zerspanungsmechaniker:
Auswahlbogen Zerspanungsmechaniker
Deckblatt
Hier finden Sie die Vordrucke für den betrieblichen Auftrag:
Abschlussprüfung Teil 1 - Informationen zum Prüfungsprodukt:
Hinweis für die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion (MAK)
Hinweis für die Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion (PGK)
Abschlussprüfung Teil 2 - Informationen zum betrieblichen Auftrag:
A Antrag betrieblicher Auftrag
A Entscheidungshilfe zum Antrag (PGK)
A Entscheidungshilfe zum Antrag (MAK)
B Merkblatt Projektdokumentation
B Dokumentation Persönliche Erklärung
Informationen zum betrieblichen Auftrag:
Wichtige Unterlagen für die Abschlussprüfung:
Leitfaden für Ausbilder und Prüflinge
Wichtige Unterlagen für die Zwischenprüfung:
Winterprüfung 2023
Einreichungsfrist des Projektantrages: 3. November 2023
Zeitraum der Projektdurchführung: 20. - 24. November 2023
Schriftliche Prüfung: 27. November 2023
Einreichungsfrist der Dokumentation: 1. Dezember 2023
Fachgespräche + Ergänzungsprüfungen: 10. Januar 2024
Zwischenprüfung 2024
Prüfungstermin praktisch: 18. - 22. März 2024
Prüfungstermin schriftlich: 7. März 2024
Einreichungsfrist des Projektantrags: 19. April 2024
Zeitraum der Projektdurchführung: 13. - 17. Mai 2024
Schriftliche Prüfung: 22. April 2024
Einreichungsfrist der Dokumentation: 24. Mai 2024
Fachgespräche + Ergänzungsprüfungen: 12. - 13. Juni 2024
Informationen zum betrieblichen Auftrag:
WP-Metalltechnik A Merkblatt betrieblicher Auftrag
WP-Metalltechnik B Projektantrag
WP-Metalltechnik B Projektantrag Entscheidungshilfe
WP-Metalltechnik C Dokumentation Deckblatt
WP-Metalltechnik C Dokumentation Erklärung
Terminplan Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2023/24