Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 554-0
Fax.: 0521 554-444
E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de
.: 08 - 17 | : 08 - 15
Stedener Feld 14
33104 Paderborn
Tel.: 05251 1559-0
Fax.: 05251 1559-31
: 08 - 17 | : 08 - 15
Simeonsplatz
32427 Minden
Tel.: 0571 38538-0
Fax.: 0571 38538-15
: 08 - 17 | : 08 - 15
DiGiZUBIS - das sind Auszubildende in Unternehmen, die im Rahmen eines durch die IHK begleiteten Projekts auf die Suche nach Digitalisierungspotenzialen in Ihrem Betrieb gehen.
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung fördern und die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver gestalten? Gleichzeitig werden Digitalisierungsprojekte im Unternehmen vorangetrieben.
Die Auszubildenden werden während des sechsmonatigen Projekts von Coaches der IHK begleitet und unterstützt.
Das nötige Wissen zur Entwicklung und Umsetzung eines Digitalisierungsprojekts wird den Auszubildenden in einem zusätzlichen Workshop vermittelt.
Diese Idee steckt hinter der Initiative der DiGiZUBIS. Klingt spannend für Sie?
Weitere Informationen gibt es bei Bodo Venker und Benjamin Schattenberg.
Die Alhorn GmbH & Co. KG ist Anbieter für Systemlösungen im Präzisions-Werkzeugbau & Kunststoffspritzguss. Im Zuge des Projektes haben die Auszubildenden das analoge Spritzgusswerkzeuglager mit Hilfe von RFID-Chips und einer Softwarelösung digitalisiert. Dadurch konnten unter Berücksichtigung des Datenschutzes Vorteile wie eine lückenlose Dokumentation, verringerte Fehleranfälligkeit und eine flexible & schnelle Auffindbarkeit gewährleistet werden.
Das Portal soll den Ablauf und die Kommunikation unter den Auszubildenden deutlich erleichtern und alle wichtigen Prozesse und Dokumente bereitstellen, die für Azubis von Bedeutung sind. Auf der Plattform ist unteranderem ein einheitlicher Ausbildungsplan und eine Pinnwand mit Kommentarfunktion und Daten zu finden.
Die Auszubildenden der SK Pharma Logistics GmbH in Bielefeld erstellten ein Lehrvideo um die komplexen Arbeitsschritte bei der Kommissionierung anschaulich und leicht verständlich darzustellen. Durch dieses Format haben die Mitarbeiter die Möglichkeit zu jedem Zeitpunkt auf die Arbeitsanweisung zuzugreifen. Des Weiteren ist eine Erweiterung auf unterschiedlichen Sprachen geplant.
Im Rahmen des Projektes nahmen sich die Auszubildenden die Reparaturaufträge für Auflieger vor, die bisher noch in Papierform geführt werden. In enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen im Unternehmen entwickelten die Azubis eine App, die den Reparaturprozess übersichtlich und stets aktuell abbildet.
Das Projekt der „Am Buschkamp Immobilien GmbH & Co. KG“ aus Bielefeld hat sich den Schadensmeldungen an und in Gebäuden gewidmet. Bisher liefen die komplexen Schadensmeldungen per E-Mail oder Telefon ein. Neuerdings werden die Meldungen der Immobilienverwaltung nun online mitgeteilt und können direkt mit Anhängen und Fotos versehen werden.
Die Auszubildenden der Karl Brand KG aus Gütersloh haben sich dem Thema Bewerbungen im Ausbildungsrecruiting gewidmet. Um diesen Prozess sowohl für Bewerber als auch für das Unternehmen effizienter und transparent zu gestalten, werden typische Abläufe im Bewerbungsprozess zukünftig per Microsoft-Tools automatisiert.
Zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Unternehmens haben sich die Auszubildenden der Heggemann AG aus Büren mit der Telefonanlage im Haus beschäftigt. Künftig wird eine virtuelle Telefonanlage umfangreiche Funktionen wie Screensharing und Videocalls bieten, die die Kommunikation im Haus verbessern sollen. Darüber hinaus wird die Telefonie am PC sowie ein Präsenzmanagement und ein erweitertes Telefonjournal eingeführt.