Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 554-0
Fax.: 0521 554-444
E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de
.: 08 - 17 | : 08 - 15
Stedener Feld 14
33104 Paderborn
Tel.: 05251 1559-0
Fax.: 05251 1559-31
: 08 - 17 | : 08 - 15
Simeonsplatz
32427 Minden
Tel.: 0571 38538-0
Fax.: 0571 38538-15
: 08 - 17 | : 08 - 15
Das Thema Digitalisierung ist überall präsent. In vielen Branchen sind die Auswirkungen bereits spürbar. Viele Unternehmer stehen nun vor der Frage, wo ihr Betrieb steht und wo es konkret Handlungsbedarf gibt.
Für eine erste Orientierung haben wir auf dieser Seite eine Auswahl an Digitalisierungschecks und Informationen zusammengetragen.
Die Unternehmenswebsite ist heute ein zentraler Teil der Unternehmenskommunikation. Der Internetauftritt ist Aushängeschild und oft erster Anlaufpunkt für die Kunden. Darüber hinaus werden mehr und mehr Websites in die Abwicklung von Geschäftsprozessen eingebunden, wie z.B. im Servicebereich durch die Zurverfügungstellung von Dokumenten in einem Downloadbereich oder sie dienen als Plattform für einen Dialog mit dem Kunden. Es ist daher wichtig, dass die Website nicht nur gut bedienbar und übersichtlich gestaltet ist, sondern die aktuellen Anforderungen an Interaktionsfähigkeit, Zielgruppenansprache, Datenschutz und Datensicherheit erfüllt. Der Website-Check OWL bietet Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe eine erste Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung der eigenen Unternehmenswebsite und Hinweise auf konkrete notwendige/sinnvolle Handlungsbedarfe. Vor diesem Hintergrund sind Onlineshops von dem Angebot ausgeschlossen.
Der Website-Check OWL ist ein kostenfreies Angebot von InnoZent OWL e.V., entstanden aus dem Projekt eBusiness-Lotse OWL /Business 4.0 OWL und weiterentwickelt im Rahmen von Digital.Verbunden. – Digitale Kundenschschnittstellen (https://www.innozent-owl.de/angebote-nutzen/website-check-owl/). Der Check wird durchgeführt in Kooperation mit regionalen IT-Anbietern und der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Die beteiligten Experten beraten ehrenamtlich, unverbindlich und ohne vertriebliches Interesse.
Für die pünktliche, ordnungsgemäße, richtige und vollständige Durchführung der Prüfung sowie für sämtliche Handlungen oder Unterlassungen des Experten im Zusammenhang mit dem Website-Check OWL wird keine Gewährleistung oder Haftung übernommen. Die Website muss einen hinreichenden Grad an Aktualität und Pflege erkennen lassen. Ein Anspruch auf Durchführung besteht nicht. Dies gilt insbesondere, wenn die Inhalte der Website gewaltverherrlichend, rassistisch, volksverhetzend oder diskriminierend erscheinen.
In der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt bietet Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen vielfältige Chancen. Diese bestmöglich zu nutzen kann nur mit entsprechend qualifizierten Fachkräften gelingen. Die DIHK-Bildungs-GmbH hat daher das deutschsprachige Angebot des in Finnland entwickelten und mit bislang über 200.000 registrierten Teilnehmern überaus erfolgreichen kostenlosen Online-Lehrgangs „Elements of AI“ zur Verfügung gestellt.
Hinter „The Elements of AI“ verbirgt sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse, entwickelt von der finnischen Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki. Ziel ist es, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen:
Was ist KI?
Was kann KI (und was nicht)?
Und wie werden KI-Methoden entwickelt?
Die Kurse kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen, und die Teilnehmer können ihr Lerntempo selbst bestimmen.
Probieren Sie es aus!
It`s owl
Im Technologie-Netzwerk it‘s OWL entwickeln rund 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen für die digitale Transformation im Mittelstand.
Schauen Sie selbst:
InnoZent OWL e.V.
InnoZent OWL e.V. vernetzt Wissenschaft & Forschung, Unternehmen und Organisationen der Region, um Innovationen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Informatik und Ingenieurwissenschaften anzustoßen und zu begleiten.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Das IFH Köln hat im Auftrag des Wirtschaftsministeriums NRW zwei Studien erstellt, die sich mit der Zukunft des Einzelhandels beschäftigen: Für weitere Informationen klicken Sie hier
Der digitale Kundenkontakt ist zukunftsentscheidend und die digitale Kundenschnittstelle für viele Unternehmen der Schlüssel für den Erfolg: Gerade in der Corona-Krise sieht man, wie wichtig digitale Kompetenzen nicht zuletzt für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind.
Die KMU haben die Herausforderungen erkannt und sehen die Chancen. 88 Prozent der Unternehmen, die sich an der Studie „Digitaler Kundenkontakt und digitale Kundenschnittstellen von KMU in OWL und Dortmund“ beteiligt haben, sehen in der Zukunft eine sehr hohe Relevanz für das Thema digitaler Kundenkontakt. Dementsprechend kann gesagt werden, dass die Einstellung der KMU gegenüber digitale Kundenschnittstellen positiv ist.
In der Gegenwart werden die Hausaufgaben zwar gemacht – fast alle Unternehmen nutzen Website und E-Mail – aber viele Unternehmen nutzen ihre Internetseiten nur als digitale Visitenkarten. Moderne Kommunikationsmethoden wie Messenger-Dienste oder Chatbots werden eher zögerlich eingesetzt. Die Folge sind ungenützte Potentiale zur aktiven Kundenkommunikation, aber auch bei der Datenanalyse und -auswertung.
Die aktuelle Studie zeigt das Verhalten und die Einstellungen der KMU in der Vor-Corona-Zeit. Es wird deshalb sehr spannend sein, diese mit den Ergebnissen aus dem nächsten Jahr zu vergleichen.
Acht Anbieter und (potentielle) Anwender aus dem Mittelstand haben in der Hochschule Hamm-Lippstadt im Marketing Foresight Lab über Use Cases, Geschäftsfelder, Kosten und die zukünftige Entwicklung von Chats Bots im Mittelstand debattiert.