Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld


Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 554-0
Fax.: 0521 554-444
E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de


.: 08 - 17 | : 08 - 15

Paderborn + Höxter


Stedener Feld 14
33104 Paderborn

Tel.: 05251 1559-0
Fax.: 05251 1559-31


: 08 - 17 | : 08 - 15

Minden


Simeonsplatz
32427 Minden

Tel.: 0571 38538-0
Fax.: 0571 38538-15


: 08 - 17 | : 08 - 15

  • Newsletter Icon
  • Telefon Icon
Zoll Export Import
Informationen zum Export und Import
Zoll

Zoll - Export und Import innerhalb und außerhalb der Europäischen Gemeinschaft

Zoll Export Import Logo

Zur Kalkulation des Kauf- oder Verkaufpreises im internationalen Geschäft ist die Prüfung der Zollmodalitäten ein absolutes Muss. Darf eine Ware importiert werden? Wird eine Ausfuhrgenehmigung benötigt? Wie viel Zoll muss gezahlt werden? Das sind nur einige entscheidende Fragen, bei deren Beantwortung die IHK Ihnen hilft.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir ausschließlich unsere ostwestfälischen Mitgliedsunternehmen persönlich beraten. Unternehmen anderer Kammerbezirke möchten wir bitten, sich direkt an die zuständige IHK zu wenden.

Zollabfertigung von Hilfslieferungen und Sachspenden in die Türkei und nach Syrien

Auch bei Spenden in Notlagen wie zum Beispiel nichtkommerziellen Hilfslieferungen sind grundsätzlich die allgemein gültigen Zollvorschriften zu beachten.Dabei sind auch die außenwirtschaftsrechtlichen Verbote und Beschränkungen zu berücksichtigen. Insbesondere wird auf die Beschränkungen für Lieferungen nach Syrien verwiesen.

Mit Unterstützung der DIHK hat der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik ein umfangreiches Informationspaket hinsichtlich der praktischen Durchführung von Hilfslieferungen in die Türkei ausgearbeitet. Die Informationen bauen u.a. auf dieser aktuellen Meldung des deutschen Zolls auf, wurden jedoch an vielen Stellen um weitere praktische Tipps ergänzt.

Türkei Handbuch Int. Straßengüterverkehr

Weitere Informationen - Genehmigungspflichten - Download

Informationen finden Sie hier auf der Homepage des Zolls

DIHK: Informationen für Unternehmen

AHK Türkei Hilfsbrücke

AHK Türkei: Unterstützungsangebote

Ausnahme Sonn- und Feiertagsfahrverbot: Zur Unterstützung der Hilfstransporte und zur Hilfeleistung für die türkische und syrische Bevölkerung erteilte das Land Nordrhein-Westfalen eine Ausnahmegenehmigung gemäß vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot. Die Ausnahmegenehmigung gilt bis einschließlich zum 30. April 2023 für Beförderungen sowie Leerfahrten, die unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang mit den Erdbeben, der Hilfeleistung und Unterstützung der türkischen und syrischen Bevölkerung dienen.

Zollwebinare | Links | Publikationen

Praxiswebinare, Lehrgänge für die Bereiche Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, die von der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen angeboten werden.

Übersicht auf der Homepage der IHK-Akademie Ostwestfalen - Link

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld distanziert sich ausdrücklich von dem Inhalt der innerhalb ihres Angebotes per Hyperlink oder in sonstiger Weise zugänglich gemachten fremden Webseiten. Die Industrie-und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt dieser Seiten und kann deshalb für die inhaltliche Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit fremder Inhalte keine Gewähr leisten. Es wird ausdrücklich erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie Schäden, die aus der Nutzung fremder Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Ratgeber für die Zollabwicklung - Praktische Arbeitshilfe Export/Import

IHK Praktische Arbeitshilfe Außenhandel

Die neue 21. Auflage
Die wichtigsten Ex- und Importformulare und -vorgänge werden ausführlich in einzelnen Kapiteln beschrieben. Tipps und Hinweise zum korrekten Ausfüllen der Zoll-Formulare ergänzen die Beschreibungen. Mit der dazugehörigen Software kann das Wissen sofort zu Papier gebracht und ausgedruckt werden.

Die „Praktische Arbeitshilfe Export/Import“ kann zum Preis von € 49,90 bestellt werden bei: wbv Media GmbH & Co. KG - Website

Incoterms® 2020

Incoterms

Die Incoterms® (International Commercial Terms, deutsch: Internationale Handelsklauseln) sind eine Reihe von Regeln zur Definition spezifizierter Handelsbedingungen im Außenhandel.
Herausgegeben wird das Regelwerk von der privatwirtschaftlich organisierten Internationalen Handelskammer (ICC).

Details

"K und M" - neu in der 45. Auflage

Im Juni 2023 erscheint die neue 45. Ausgabe der Konsulats- und Mustervorschriften - kurz: "K und M" - der Handelskammer Hamburg. Seit 1920 informiert diese Publikation zu Einfuhrbestimmungen weltweit und gibt einen Überblick über die wichtigsten benötigten Warenbegleitpapiere, ihre Aufmachung, Verpackungs- und Markierungsvorschriften, Legalisierungsbestimmungen und vieles mehr. Die „K und M“ werden alle 2 Jahre neu aufgelegt und können beim Mendel Verlag bestellt werden (als Buch CD oder neu auch Online-Version).

Bezugsquelle: http://www.mendel-verlag.de

Mit digitaler Bescheinigung schneller durch den Zoll

Die deutsche Wirtschaft ist mit ihren internationalen Lieferketten auf einen freien, globalen Welthandel angewiesen. Allerdings: Jedes Jahr berichten mehr deutsche Unternehmen mit Auslandsgeschäft über neue Handelshemmnisse – inzwischen sind es über 50 Prozent. Handelskonflikte wie die zwischen den USA und China oder den USA und der EU führten 2019 bei vielen Waren zu deutlichen Zollsteigerungen. Sanktionen haben mancherorts Handelsgeschäfte sogar gänzlich unterbunden. Das Ergebnis: Mehr Bürokratie, höhere Kosten, Produktionsengpässe und längere Lieferzeiten belasten die bislang erfolgreiche deutsche Außenwirtschaft. Aktuell kommen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie noch hinzu.

Elektronisches Ursprungszeugnis federt Mehraufwand von Handelskonflikten ab 
Dank einer Digitalisierungsoffensive können die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) zumindest einen Teil des bürokratischen Mehraufwandes abfedern, unter dem deutsche Betriebe bei internationalen Handelsgeschäften leiden. Die Ausstellung von elektronischen Ursprungszeugnissen (eUZ) für die deutsche Exportwirtschaft wurde mit der deutlich verbesserten IT-Anwendung „eUZ-Web“ spürbar vereinfacht und beschleunigt. Die Zahl der von der IHK-Organisation hierzulande ausgestellten Ursprungszeugnisse (UZ) kletterte als Folge weltweiter Handelskonflikte und zunehmender Anforderungen, den Warenursprung zu belegen, von 1,4 Millionen im Jahr 2018 auf den Rekordwert von mehr als 1,5 Millionen im letzten Jahr. Dabei erreichte der Anteil der elektronisch ausgestellten UZ im vergangenen Jahr mit 45 Prozent einen neuen Höchststand.

Elektronische Ursprungszeugnisse bringen Exportwirtschaft durch die Corona-Krise
Mit dem neuen „eUZ-Web“ sind die IHKs auch in Zeiten von Corona gut aufgestellt:  Während des zeitweise weitgehenden Lockdowns stieg seit März bei vielen Unternehmen der Bedarf, UZ online vom Betriebsgelände oder vom Home-Office aus zu beantragen. So lag die Quote der elektronischen UZ im Juni 2020 bereits bei 63 Prozent.

Corona-Krise setzt Außenwirtschaft massiv zu
Gleichzeitig ist unverkennbar, dass die Corona-bedingten Einschränkungen der deutschen Außenwirtschaft wirtschaftlich enorm zusetzen. Mehr als drei Viertel der außenwirtschaftlich aktiven Unternehmen geben an, dass ihre Geschäfte unter der Pandemie leiden. Ein Beispiel für die Folgen von Corona liefert auch eine weiterer IHK-Service, das „Carnet“: Carnets sind eine Art Reisepass für Waren, die nur temporär - insbesondere für Ausstellungszwecke - ins Ausland gebracht werden. Die Zahl der von IHKs ausgestellten Carnets ging im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 73 Prozent zurück. Denn mit Messen, Sportevents, Kulturveranstaltungen und Auslandseinsätzen von Fachpersonal sind die wichtigsten Anwendungsbereiche für Carnets weggebrochen.

IHKs sind zentrale Ansprechpartner 
Zur Bewältigung der stetig zunehmenden Handelshemmnisse stehen die IHKs Unternehmen bundesweit mit individueller Beratung zur Seite. 2019 zählte die IHK-Organisation mehr als 500.000 Unternehmensgespräche und -kontakte im internationalen Kontext.  Und während der Corona-Hochphase nahm der individuelle Beratungsbedarf der Betriebe noch einmal stark zu. Akute Unternehmensanfragen unter anderem zu Reiseeinschränkungen, Grenzschließungen, Quarantänebestimmungen, zum Vorliegen „Höherer Gewalt" (Force Majeure), zur Einfuhr und Ausfuhr von Corona-Schutzausrüstungen, zu Systemrelevanz, aber auch zu außenwirtschaftsbezogenen Hilfspaketen von Bund und Ländern rücken seit Anfang 2020 in den Vordergrund.
Über die individuelle Beratung hinaus bringt sich die IHK-Organisation kontinuierlich auf allen politischen Ebenen mit konkreten Vorschlägen ein, Drittlandsmärkte in Zeiten von Corona offen zu halten, internationale Wertschöpfungsketten zu stärken und Bürokratie im Außenwirtschaftsbereich abzubauen.

Weitere Informationen zum Elektronischen Ursprungszeugnis (E-UZ) - Link