Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 554-0
Fax.: 0521 554-444
E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de
.: 08 - 17 | : 08 - 15
Stedener Feld 14
33104 Paderborn
Tel.: 05251 1559-0
Fax.: 05251 1559-31
: 08 - 17 | : 08 - 15
Simeonsplatz
32427 Minden
Tel.: 0571 38538-0
Fax.: 0571 38538-15
: 08 - 17 | : 08 - 15
Fachkräfte aus dem Ausland können in Zeiten des Fachkräftemangels eine Lösung sein. Wir zeigen nachfolgend Möglichkeiten auf, Fachkräfte zu finden. Und gehen näher auf Gesetze, Integration, Qualifikation und die Anerkennung von Berufsabschlüssen ein.
Der Fachkräftemangel bleibt ein belastendes Dauerthema in vielen Betrieben. Fachkräfte aus dem Ausland können zumindest teilweise Abhilfe schaffen. Im März 2023 wurde der Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vom Bundeskabinett beschlossen. Ziel ist es, das Einwanderungsrecht zu modernisieren, um die Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten zu erleichtern und damit dem herrschenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken - Weitere Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung Nordrhein-Westfalen (ZFE NRW) unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei, die aufenthaltsrechtlichenVoraussetzungen für die Erteilung eines Visums zu erfüllen. Ziel ist es, eine Vorabzustimmung zur Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme für zukünftige Mitarbeitende auszustellen, sofern die hierfür notwendigen Voraussetzungen gegeben sind. Mit dieser Vorabzustimmung kann die zeitliche Visabearbeitung bei der Deutschen Auslandsvertretung erheblich verkürzt werden. Die Unterstützung bezieht sich ausschließlich auf Personen, die sich noch nicht in Deutschland befinden. Sollte sich Ihr zukünftiger Mitarbeiter /Ihre zukünftige Mitarbeiterin bereits in Deutschland befinden, wenden Sie sich bitte an die für seinen/ ihren Wohnort zuständige Ausländerbehörde.
Veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeige in der „Make it in Germany“ – Jobbörse und erreichen Sie Fachkräfte weltweit - Make it in Germany
Im Projekt „Hand in Hand for International Talents“ arbeiten IHK-Organisation und Bundesagentur für Arbeit international zusammen. Hier präsentieren sich Ihnen aktuelle Top-Bewerberinnen und -Bewerber mit Kurzprofilen, welche eine Anstellung in Deutschland suchen. Betreut werden die internationalen Fachkräfte durch die Bundesagentur für Arbeit oder verschiedene Rekrutierungs-Projekte. Die dort aufgeführten Fachkräfte bringen Qualifikationen für Berufe mit, in denen in Deutschland ein Mangel an Fachkräften besteht - Bewerberprofile
Sie suchen gut ausgebildete Fachkräfte mit deutschem Bildungshintergrund, kulturellem Verständnis und Fremdsprachenkenntnissen für Ihr Unternehmen in Deutschland oder Ihre Standorte im Ausland? Dann sind Sie auf dem Alumniportal Deutschland genau richtig. Mit der kostenlosen Veröffentlichung Ihrer Stellenangebote oder Aufträge in unserer Jobbörse erreichen Sie gezielt potentielle Bewerber:innen aus allen möglichen Branchen auf der ganzen Welt.
Die Europäische Kommission unterstützt Unternehmen mit dem Europass-Portal für Arbeitgeber bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem EU-Ausland. Qualifizierte umfängliche Angebote von Bewerbern und Unternehmen ermöglichen, Fachkräfte effektiv zu finden. Mehrwert dabei, standardisierte Bewerberprofile, die angelegt werden können. Das Matching funktioniert in 29 Sprachen!
Die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen ist Voraussetzung für die Einreise als internationale Fachkraft und damit ein zentrales Instrument bei der Gewinnung von internationalen Fachkräften. Es kann aber auch dazu dienen, bereits angestellte Mitarbeitende zu qualifizieren und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Seit 2016 vermittelt das Projekt UBA:IHK interessierten Unternehmen diesen Zusammenhang und gibt konkrete Hilfestellung für die Umsetzungspraxis.
Die "Plattform Ecoles - Entreprises“ verfolgt das Ziel, langfristige und rege Partnerschaften zwischen Schulen (Realschulen, allgemeinbildenden, technischen und beruflichen Gymnasien), Berufsschulen und Unternehmen, die auf dem französischen und deutschen Markt aktiv sind, ins Leben zu rufen. Mit ihrer Datenbank, die Angebote und Kooperationsgesuche in verschiedenen Branchen umfasst, stellt sie den Kontakt zwischen Partnern her.
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Hier erhalten Sie Informationen und tauschen Erfahrungen aus.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt mit der "Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung" deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen und Investoren bei ihrem Engagement in Afrika. Es geht neben der Schaffung von Arbeitsplätzen auch um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Sonderinitiative ist beschränkt auf Marokko, Tunesien, Ägypten, Senegal, Cote d’Ivoire, Ghana, Äthiopien und Ruanda.
www.make-it-in-germany.com is the German government’s portal for skilled workers from around the world. The portal, which can be browsed in a variety of different languages, offers information for those interested in moving to Germany – starting with preparations in the home country, to the actual move, to the first steps to be taken in Germany.
Let one of the more than 4,000 employers registered to EURES find you by defining your EURES profile and creating a CV online.
Did you study in Germany, do research or complete an advanced training course? Or did you take part in a German language course or other educational options at a German institution in your home country? Would you like work for a German company? Then pay us a visit - Alumniportal Deutschland
The Manager Training Programme provides the participating managers with the possibility to become familiar with the German market, to establish business relationships with German companies and to build long-term partnerships. The tailored training sessions with German trainers strengthen specific management competencies. Company visits and discussions with German managers will show examples of good business practices. Direct business contacts and negotiations provide opportunities to conclude business deals.