Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) zieht ein positives Fazit ihrer 20. Internationalen Begegnungstage „Ostwestfalen meets India“: Insgesamt rund 400 Teilnehmende informierten sich vom 30. Juni bis 2. Juli in fünf Veranstaltungen über wirtschaftliche Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Erfahrungen im Handel und in der Zusammenarbeit mit Indien. 35 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Beratung und Politik gaben Einblicke und Impulse rund um den Subkontinent – einem Markt, der auch für ostwestfälische Unternehmen zunehmend an Relevanz gewinnt. „In den vergangenen Jahren hat sich das Land enorm gewandelt“, erklärt IHK-Geschäftsführer International, Götz Dörmann. „Internationale Konzerne suchen Alternativgen zu Produktionsstandorten in China. Indien rückt dabei zunehmend in den Fokus.“
Ein Höhepunkt der Begegnungstage war der wirtschaftspolitische Abend bei der Volksbank in Ostwestfalen in Gütersloh. Dort boten Markus Kemming, Geschäftsführer der 3C Holding aus Rheda-Wiedenbrück, und Dr. Andreas Hettich, Vorsitzender des Beirats der Hettich-Gruppe aus Kirchlengern, spannende Einblicke in ihre Erfahrungen auf dem indischen Markt. Außerdem sprach Ralph Brinkhaus, Mitglied des Deutschen Bundestages, über seine langjährige Arbeit in der Deutsch-Indischen Parlamentariergruppe und ordnete gemeinsam mit Murali Nair, Senior Project Manager der Bertelsmann Stiftung, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern politisch ein.
Die Veranstaltungsreihe fand an verschiedenen Standorten in der Region statt – den Auftakt bildete auf Einladung der VerbundVolksbank OWL ein Dinner-Abend in der Hechelei. Nach der offiziellen Eröffnung am Dienstagvormittag in der IHK in Bielefeld ging es nachmittags zu NTT DATA Business Solutions, wo die konkrete Praxis im Fokus stand: In Fachvorträgen wurden die Themen Investitionen, Fachkräfteentwicklung, Fertigungsmöglichkeiten und Fördermittel behandelt. Prashant Kapoor von KPMG, live aus Indien zugeschaltet, betonte in seinem Vortrag, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, um in Indien aktiv zu werden – nicht zuletzt wegen der dynamisch wachsenden Mittelschicht von rund 400 Millionen Menschen und der zunehmenden Marktöffnung.
Am Mittwoch bot die Veranstaltung „Doing business in and with India“ vertiefte Informationen zu steuerlichen und rechtlichen Aspekten, insbesondere durch Beiträge der Indien-Expertinnen und -Experten von Rödl & Partner. Auch die Deutsch-Indische Auslandshandelskammer war vor Ort und zeigte praxisnah, wie deutsche Unternehmen erfolgreich in Indien agieren können. Dirk Matter, Geschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer, brachte die Bedeutung des Subkontinents auf den Punkt: „India is too big to be ignored.“ Zugleich wurden strukturelle Herausforderungen wie Bürokratie, infrastrukturelle Defizite und kulturelle Unterschiede benannt.
Während der Begegnungstage besuchte der Ehrengast, der indische Botschafter S.E. Ajit Vinayak Gupte, gleich mehrere ostwestfälische Unternehmen. Dazu zählten unter anderem Dr. Oetker und NTT DATA Business Solutions in Bielefeld, Miele & Cie. KG in Gütersloh sowie CLAAS in Harsewinkel. In den Gesprächen mit den Unternehmensführungen wurde intensiv über die Aktivitäten der Firmen in Indien und die dortigen Marktpotenziale diskutiert.
„Unsere Begegnungstage bieten eine wichtige Plattform, um aktuelle Entwicklungen einzuordnen, Kontakte zu knüpfen und konkrete Geschäftsmöglichkeiten auszuloten“, resümiert IHK-Referatsleiter International, Jan Lutz Müller. Er blickt zugleich voraus: „Im kommenden Jahr heißt es ‚Ostwestfalen meets Latin America‘, mit neuen Impulsen und Chancen für die Unternehmen in unserer Region“.