Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Wirtschaft – doch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen oft vor der Frage: Wie kann KI in unserem Betrieb sinnvoll eingesetzt werden? Mit KI.Hochstift startet heute (7. Mai) eine regionale Initiative, die Unternehmen praxisnah, vernetzt und ganzheitlich bei der Einführung und Nutzung von KI unterstützt. „KI ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Mit KI.Hochstift wollen wir Unternehmen die richtigen Werkzeuge an die Hand geben, um die Potenziale dieser Technologie zu nutzen und ihre Innovationskraft zu stärken“, sagt Daniel Beermann, Referent Wirtschaftsförderung der Zweigstelle Paderborn + Höxter der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) und verantwortlicher Projektleiter von KI.Hochstift.
KI.Hochstift bietet Unternehmen eine niedrigschwellige und bedarfsgerechte Begleitung auf ihrem Weg in die KI-Welt. Ob erste Orientierung, konkrete Anwendungsfälle oder strategische Integration – hier gibt es Antworten. Möglich wird dies durch eine enge Zusammenarbeit mit führenden KI-Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft.
Unternehmen profitieren von einem breiten Angebot, zu dem unter anderem Austausch, Inspiration und Vernetzung mit anderen Unternehmen und Experten der Region gehören. Außerdem werden in Praxisbeispielen erprobte KI-Lösungen für konkrete betriebliche Herausforderungen vorgestellt. Impulse aus der Wissenschaft garantieren direkten Zugang zu neuesten KI-
Forschungsergebnissen und Technologien. Darüber hinaus wird bei KI-Sprechtagen individuelle Unterstützung angeboten.
KI.Hochstift ist ein Netzwerk, das gemeinsam an der Zukunft der regionalen Wirtschaft arbeitet. Mit Unterstützung des Zukunftszentrums KI.NRW, InnoZent OWL e.V., dem Fraunhofer IEM & und den KI-Experten der enpit GmbH & Co. KG sowie IT- und Digitalexperte Thorsten Ising werden Unternehmen bei den KI-Sprechtagen begleitet. Die bestehenden KI-Meetups der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn, der Incony AG und Paderborn ist Informatik e.V. werden erweitert und durch die Einbindung der FHDW und des Software Innovation Campus Paderborn (SICP) um weiteres Know-how aus der Wissenschaft ergänzt.
Unternehmen, die die Möglichkeiten von KI ausloten oder bereits bestehende Ansätze weiterentwickeln möchten, sind herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden.
Mehr Infos zu den aktuellen Veranstaltungen unter: www.ostwestfalen.ihk.de/unternehmen-entwickeln/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz/