Über die Bedeutung von New Work im Mittelstand haben sich jetzt rund 50 Unternehmerinnen sowie weibliche Fach- und Führungskräfte auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) ausgetauscht. Die Veranstaltung im Rahmen des IHK-Unternehmerinnennetzwerks „Starke Wirtschaft – Starke Frauen“ machte dabei deutlich, dass New Work mehr ist als ein Trend, es ist ein gelebter Werte- und Kulturwandel in Unternehmen.
„Gerade in einer Zeit, in der Transformation zum Dauerzustand geworden ist, sind Kompetenzen wie Werteorientierung, Kommunikation, Empathie und Vernetzungsfähigkeit besonders gefragt“, betonte IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke. „Das Gold steckt in den Köpfen der Menschen, von Männern und Frauen gleichermaßen“, so Pigerl-Radtke. „Wenn wir unsere Wirtschaft stärken wollen, dann gehört zu den Antworten nicht nur weniger Bürokratie oder mehr Investitionen – sondern auch: mehr Frauen in Führung!“ Die IHK-Hauptgeschäftsführerin konstatierte: „Die deutsche Wirtschaft kann es sich nicht leisten, auf das Potenzial von Frauen zu verzichten.“ Es brauche auch mehr Flexibilität und neue Formen der Arbeit und Zusammenarbeit.
In einem Impulsvortrag unter dem Titel „New Work im Mittelstand. Jenseits von Mythos und Mallorca“ griff Maren Fischer, Gründerin und Geschäftsführerin der Workfive GmbH in Paderborn, das Thema auf. „New Work bedeutet, Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen Menschen freiwillig Leistung erbringen möchten. Gemeinschaft und Begegnungen der Mitarbeitenden sind dabei von zentraler Bedeutung.“ New Work stehe nicht nur für Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte – es gehe um einen grundlegenden Werte- und Kulturwandel in Unternehmen. Mitarbeitende wollten eingebunden werden, Sinn erleben und sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. „Eine starke Arbeitgebermarke, die Identifikation stiftet, wird damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor im Wettbewerb um Talente“.
Die Teilnehmerinnen nutzten die Veranstaltung für intensiven Austausch, neue Kontakte und inspirierende Begegnungen. „Eine bereichernde Netzwerkveranstaltung mit starken Frauen, guten Gesprächen und neuen Bekanntschaften“, resümierte IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke.
