Die 207 bundesbesten IHK-Auszubildenden sind am Montagabend (9. Dezember) im Rahmen einer Feierstunde in Berlin von Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), geehrt worden. Unter ihnen waren fünf Bundesbeste aus Ostwestfalen. Insgesamt zählten die IHKs rund 250.000 Prüfungsteilnehmer.
Die ostwestfälische Delegation wurde von IHK-Geschäftsführerin Berufliche Bildung, Ute Horstkötter-Starke, angeführt. „Die Bundesbestenehrung in Berlin hat einen gebührenden Rahmen geboten, um die herausragenden Leistungen der besten Auszubildenden des Landes zu feiern“, lobte Horstkötter-Starke. „Ich habe mich sehr gefreut, unsere fünf leistungsstarken Talente aus Ostwestfalen zu begleiten, und gratuliere zu diesem herausragenden Ergebnis. Mit ihrem Abschluss haben sie für sich allerbeste Voraussetzungen für eine berufliche Karriere geschaffen.“
Die Festrede hielt Habeck. „Qualifizierte und engagierte Auszubildende von heute sind unsere Fachkräfte von morgen. Ich freue mich daher besonders, dass ich heute die Auszubildenden ehren kann, die sich mit großartigen Leistungen hervorgetan haben“, sagte der Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister. Direkt an die Ausbildungsbesten gerichtet führte er weiter aus: „Es braucht Vorbilder wie Sie, die aufzeigen, wie attraktiv die berufliche Bildung sein kann und welche Vorteile dieser Bildungszweig sowohl für die Ausgebildeten selbst, aber auch für die Betriebe mit sich bringt. Ihr enormer Einsatz trägt entscheidend dazu bei, dem drängenden Fachkräftebedarf zu begegnen. Dafür möchte ich Ihnen herzlich danken und gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern!“
Peter Adrian gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern: „Das ist Ihr Abend! Darauf dürfen Sie sehr stolz sein. Ohne Ihr Engagement wäre die Bühne heute leer“, lobte der DIHK-Präsident. Er dankte zudem den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Lehrerinnen und Lehrern an den beruflichen Schulen für das Engagement in der dualen Ausbildung.
Adrian wies auch auf Herausforderungen für das Erfolgsmodell duale Ausbildung hin. „Laut unserer DIHK-Ausbildungsumfrage konnte zuletzt jeder zweite IHK-Ausbildungsbetrieb nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Das ist ein neuer Negativrekord! Fast 30.000 Ausbildungsbetriebe haben nicht einmal eine einzige Bewerbung erhalten und gingen damit komplett leer aus.“ Hier müsse gegengesteuert werden. „Eine erfolgreiche Ausbildung fängt in der Schule an. Wir brauchen darum in Deutschland eine verpflichtende und ausgewogene Berufsorientierung in allen Schulen. Nur so können Schulabgänger ihre beste Berufswahl treffen. Auch die Gymnasien müssen flächendeckend über die vielfältigen Chancen einer Ausbildung informieren.“ Die DIHK und die regionalen IHKs haben vor einiger Zeit eine bundesweite Kampagne gestartet, um Schulabsolventen sowie deren Eltern für eine IHK-Ausbildung zu begeistern: „‚Ausbildung macht mehr aus‘ uns und ‚Jetzt könnenlernen‘ – diese Botschaften stehen im Zentrum“, so der DIHK-Präsident.
Unter den 207 Bundesbesten in 204 Ausbildungsberufen sind 133 Männer und 74 Frauen. Zwei erreichten in ihren Prüfungen unschlagbare 100 Punkte: Beide haben den Beruf Verkäufer beziehungsweise Verkäuferin erlernt. Die Bundesländer mit den meisten Ausbildungsbesten sind Nordrhein-Westfalen und Bayern mit jeweils 37 Super-Azubis, Baden-Württemberg folgt mit 35 Besten.
An der Preisverleihung nahmen rund 900 Gäste teil – neben Eltern und Angehörigen der Besten auch Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Bundestagsabgeordnete, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Hauptgeschäftsführerinnen und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammern. Moderator Thore Schölermann führte durch die Veranstaltung, die live im Internet übertragen wurde (www.dihk.de/bestenehrung).
Die Bundesbesten aus Ostwestfalen im Überblick:
(Vorname, Name, Beruf, Firma, Firmensitz, Berufsschule, Berufsschulstandort). Ausschlaggebend für die Zuordnung zur Stadt Bielefeld bzw. zu den einzelnen Kreisen ist der Sitz des Ausbildungsbetriebs.)
Stadt Bielefeld:
- Pia Sophie Rissiek, Technische Systemplanerin Fachrichtung: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, GOLDBECK Nord GmbH, Bielefeld, Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik, Bielefeld
Kreis Gütersloh:
- Markus Kappel, Maschinen- und Anlagenführer, SIMONSWERK GmbH, Rheda-Wiedenbrück, Carl-Miele-Berufskolleg des Kreises Gütersloh, Gütersloh
- Julia Käsche, Medientechnologin Druckverarbeitung, Mohn Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, Berufskolleg der Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh
- Luisa Kleinert, Polster- und Dekorationsnäherin, COR Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH & Co.KG, Rheda-Wiedenbrück, Wilhelm-Normann-Berufskolleg des Kreises Herford, Herford
Kreis Herford:
- Stine Schmidt, Textil- und Modeschneiderin, Leineweber GmbH & Co. KG, Herford, Textilakademie NRW, Mönchengladbach