Auszubildende digitalisieren ihren Betrieb – mit dieser Idee ging die Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) im Herbst 2022 erstmals mit dem Projekt „DiGiZUBIS“ an den Start. Nun wurde die dritte Projektrunde erfolgreich beendet: 34 Auszubildende aus neun Unternehmen haben dieses Mal bei den „DiGiZUBIS“ teilgenommen und sechs Monate lang Digitalisierungspotenziale aufgespürt und ausgearbeitet. Dabei wurden die Auszubildenden von Coaches der IHK begleitet und unterstützt.
Aufgabe der Auszubildenden war es zunächst, Digitalisierungspotenziale in ihren Unternehmen zu identifizieren und zu analysieren. Im zweiten Schritt ging es an die Erarbeitung konkreter Lösungen. So entstand beispielweise ein digitales Fahrtenbuch für Poolfahrzeuge bei einem Anbieter von Kühllogistik, das Fahrdaten automatisch erfassen kann und so lästiges händisches Eintragen ersetzt. In einem anderen Projekt entwickelten Auszubildende eines Unternehmens eine Idee, wie Essensbestellungen von Besuchern digitalisiert werden können: die Bestellung erfolgt nicht mehr in Papierform, sondern wird direkt am Computer ausgefüllt und an die hauseigene Kantine geschickt und verbucht.
Die Teams haben jetzt ihre Projekte im Finale bei der IHK präsentiert. Beteiligt waren die IHK-Ausbildungsunternehmen EGE GmbH aus Verl, KROHNE Pressure Solutions GmbH aus Minden, HEGGEMANN AG aus Büren, Thermotraffic GmbH aus Versmold, KTI Distribution GmbH aus Bielefeld, Bostik GmbH aus Borgholzhausen, Rila Feinkost-Importe GmbH & Co. KG aus Stemwede, Volksbank in Ostwestfalen eG aus Bielefeld sowie GuS glass + safety GmbH & Co. KG aus Lübbecke.
„Die Ergebnisse sind beeindruckend“, resümiert Ute Horstkötter-Starke, IHK-Geschäftsführerin Berufliche Bildung, und freut sich über den Erfolg: „In diesem Projekt gibt es nur Gewinner: Für die Auszubildenden bietet es eine besondere Gelegenheit, eigene Ideen zu entwickeln und selbstorganisiert auszuarbeiten. Wie stolz sie – zu Recht - auf Ihre Ergebnisse sind, ist bei den Präsentationen deutlich spürbar. Und ihren Ausbildungsbetrieben entsteht der Vorteil, Digitalisierungsprozesse aus neuen Blickwinkeln heraus zu betrachten und anders zu denken. Daraus erklärt sich auch die große Beliebtheit des Projekts.“ Gemeinsam mit den IHK-Projektleitern Benjamin Schattenberg und Bodo Venker überreichte sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Auszeichnung für ihre Ideen.
Die nächste DiGiZUBI-Runde soll im Herbst dieses Jahres starten. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der IHK-Internetseite zu finden unter www.ostwestfalen.ihk.de oder gibt es bei Benjamin Schattenberg, Tel.: 0521 554-223, und Bodo Venker, Tel. 0521 554-268. Die Teilnahme ist für IHK-Ausbildungsunternehmen kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Anzahl der Plätze und der starken Nachfrage empfiehlt die IHK allen Interessenten, sich frühzeitig zu melden.