Breitbandinfrastruktur in Ostwestfalen
Status der Region, Informationsquellen und Anlaufstellen.
Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist Voraussetzung für funktionierende Informationstechnologie, Kommunikation und Digitalisierung in Ostwestfalen. Experten sind sich einig, dass zukunftsfähige Breitbandinfrastruktur nur durch die Verlegung von Glasfaserkabeln optimal erreicht werden kann. Cloud Computing, E-Business, die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft und stetig steigende Datentransfers - Eine qualitative Anbindung an das Internet ist für Unternehmen mittlerweile erfolgsentscheidend und wirkt sich nicht selten auf die Wahl des Standortes aus.
Eine flächendeckende Versorgung ist in der Breitbandstrategie des Landes NRW, in der Breitbandstrategie des Bundes sowie in der Digitalen Agenda angestrebt. Dennoch gibt es schlecht angebundene Regionen oder Unternehmen, bei denen die aktuellen Breitbanddefinitionen für die Anforderungen des Geschäftsalltages nicht ausreichen. Ebenso der flächendeckende Ausbau mit 50 Mbit/s in 2018 kann nicht als Endziel für kommende Technologien und Datenmengen im gewerblichen Umfeld betrachtet werden.
Dies wird auch in aktuellen Stellungnahmen der Industrie- und Handelskammern zu den Breitbandplanungen sowie in den Pressemitteilungen des DIHK regelmäßig angesprochen.
Seit Oktober 2016 gibt es zudem den Aktionsplan Digitale Infrastruktur, in dem die wichtigsten Forderungen für eine zukunftssichere Internetanbindung vom DIHK zusammengestellt wurden.
In Ostwestfalen-Lippe werden die förderfähigen Breitbandprojekte auf Ebenen der Kreise/kreisfreien Städte und deren Wirtschaftsförderungen koordiniert. Die Dezernate 33/34 der Bezirksregierung Detmold sind koordinierende Anlaufstelle für die Region Ostwestfalen-Lippe.
Der DIHK hat gemeinsam mit dem Breitbandbüro des Bundes die Initiative breitband@mittelstand gestartet. Hier können Sie für Ihr Unternehmen Ihren Breitbandbedarf mit benötigten Up- und Downloadraten für heute und das Jahr 2025 errechnen lassen: https://www.atenekom-portal.de/limesurvey/index.php/154247
Hier haben wir Veröffentlichungen, Anlaufstellen und Initiativen zum Thema Breitband zusammengestellt, mit denen sich Unternehmen informieren können, um Ihre aktuelle Versorgung zu optimieren oder alternative Wege zum besseren Netz umsetzen zu können.
Projekte, Initiativen und Anlaufstellen zum Thema Internetanbindung / Breitband
Broschüren, Leitfäden und Best Practices - Unternehmen können sich umfangreich über die Serviceangebote verschiedener Anlaufstellen rund um das Thema Breitband informieren und orientieren.
Das Breitbandportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten, wie z. B.
- den Breitbandatlas. Anbieter, Technologien und verfügbare Bandbreiten - der Breitbandatlas gibt Auskunft über die Breitbandversorgung an Ihrem Ort
- Themen zum Ausbau (Finanzierungsmodelle, Mitbenutzung und Verlegung)
- Beschreibung aktueller Breitbandtechnologien (inklusive aller Glasfaser-Alternativen)
- ein Anbieterverzeichnis (aller Technologien) für Ihren Ort
sowie einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Studien oder auch Statusberichte der aktuellen Breitbandstrategie des Bundes.
Auf Landesebene finden Sie mit Breitband.NRW eine umfangreiche Aufbereitung von Veranstaltungen, Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen sowie viele regionale Informationen, wie z. B.
- die Breitbandverfügbarkeit in NRW in Regionen
- ein Dienstleisterverzeichnis NRW
- Finanzierungs- und Förderangebote mit Anlaufstellen
- lokale Ausschreibungen
- und Best Practices aus dem Land.
Zudem finden Sie hier regionale Ansprechpartner der Institutionen und Kommunen.
Im Projekt der Initiative D21 e. V. in Zusammenarbeit mit dem BMWi und dem BITKOM finden sich eine Vielzahl von Veranstaltungen, Publikationen und eine Übersicht aller aktuellen Meldungen rund um das Thema Breitband.
Bei der Initiative der Bundesnetzagentur dreht sich alles um die Qualität der Internetanbindung. Informieren Sie sich über ihre Rahmenbedingungen vor Ort über Services mit
- dem Breitband-Test
- oder der Qualitätsstudie.
Rahmenregelung für Leerrohre, Informationen zur Mitnutzung von Infrastrukturen oder Leitfäden - Das Breitbandbüro des Bundes stellt eine Vielzahl von Informationen für Bürger und Kommunen zusammen und unterstützt das BMWi bei der Breitbandstrategie der Bundesregierung.
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen fördert in den regulierten Sektoren einen wirksamen Wettbewerb und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Informationen zu Projekten wie Mobiles Breitband, Netzneutralität werden stetig aktualisiert. Die BNA pflegt auch den Infrastrukturatlas (Leerrohre, Funkmasten, Glasfaserleitungen), dessen Einsichtnahme jedoch beantragt werden muss. Des Weiteren finden sich eine Vielzahl von Berichten und Leitfäden, wie z. B. dem Energie-Leitfaden, der Synergien beim Breitbandausbau fördert.
Weitere Anlaufstellen mit Schwerpunkten zum Thema Breitband (Auszug)
Bezirksregierung Detmold Dezernate 33/34 |
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) |
Leitfäden, Whitepaper und Broschüren (exemplarisch)
Leitfaden Breitbandausbau | Leitfaden | Breitbandbüro des Bundes |
NGN Ausbauprojekte in Deutschland | Best Practices | Breitbandbüro des Bundes |
Informationen zur Anwendung der Bundesrahmenregelung Leerrohre | Informationen | Breitbandbüro | |
|
|
Literatur:
Dr. B. Beckert: Ausbaustrategien für Breitbandnetze in Europa, Fraunhofer ISI für Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2017
Dr. M. Fornefeld: Innovative Verlegeverfahren beim Glasfaserausbau, MICUS GmbH Düsseldorf 2017
Diese Recherchen werden regelmäßig überprüft. Ein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit können wir leider nicht garantieren. Sollten Verlinkungen oder Informationen dennoch unvollständig oder nicht aktuell sein, würden wir uns über eine kurze Nachricht sehr freuen.
Ansprechpartner:
Gerald Blome, 0521 554 236, g.blomeostwestfalen.ihkde
Ansprechpartner
