Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in (VO 2006)
Hinweis: Auf der Grundlage dieser Prüfungsverordnung (VO 2006) können nur noch bereits begonnene Prüfungsverfahren (Wiederholungsprüfungen) bis zum Ablauf des 31. Juli 2018 nach den bisherigen Vorschriften zu Ende geführt werden! D.h. im Frühjahr 2018 besteht die letzte Möglichkeit zur Teilnahme an dieser Prüfung! Neuanmeldungen werden nur noch unter Bezugnahme auf die neue Prüfungsverordnung (VO 2014) durchgeführt!
Zielgruppe:
Sachbearbeiter/-innen, die im institutionellen und funktionellen Handel, insbesondere im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel, eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente wahrnehmen:
- Qualifizierte Handels- und Dienstleistungsaufgaben wahrnehmen
- Organisations- und Führungsaufgaben übernehmen
- Kundenorientierte und wirtschaftliche Konzepte und Lösungen zu wesentlichen Bereichen eines Handelsunternehmens erarbeiten
- Qualitätsmanagement steuern und weiterentwickeln
- Marketingkonzepte entwerfen, planen, umsetzen und auswerten
- handelsrelevante Marktentwicklungen beurteilen
- Führungsgrundsätze zielorientiert anwenden und kunden- und dienstleistungsorientiert kommunizieren und kooperieren
Prüfungsfächer/-anforderungen:
- Unternehmensführung und –steuerung
- Handelsmarketing
- Führung und Personalmanagement
- Volkswirtschaft für die Handelspraxis
- Beschaffung und Logistik
Wahlbereiche:
- Handelsmarketing und Vertrieb
- Handelslogistik
- Außenhandel
- Mitarbeiterführung und Qualifizierung
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben worden sein.
Anmeldefristen:
Frühjahr: 30.12. des Vorjahres
Herbst: 30.06. des Jahres
Ansprechpartner


Aktuelle Veranstaltungen
Unter diesem Link finden Sie die für die IHK-Weiterbildungsprüfungen entwickelten bundeseinheitliche Formelsammlungen, die dem Prüfungsteilnehmern mit jeder Prüfung vorliegen.
Weiterbildungsangebot
Informationen und Angebote finden Sie in der WIS-Datenbank und der Weiterbildungs-Suchmaschine des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW.
Anbieter von Vorbereitungslehrgängen
Eine Übersicht der Weiterbildungsträger, die auf IHK-Abschlussprüfungen vorbereiten, können Sie dem folgenden Auszug aus dem Weiterbildungsatlas entnehmen.